
Unser Präventionstheater wirft ein jugendliches und authentisches Licht auf das Thema Sucht und schafft es dabei humorvoll und wirklichkeitsnah zu sein. Unsere jungen Schauspieler*innen leben selbst abstinent und verfügen über eine eigene Suchtvergangenheit. Nach allen Stücken bieten wir eine Gesprächsrunde mit den Spieler*innen an, in denen sie wahre Geschichten aus ihrer eigenen Vergangenheit erzählen. Die Fragen der Zuschauenden werden dabei authentisch beantwortet.

REPERTOIRE

Julias 18. Geburtstag sollte ein Abend voller Liebe und Überraschungen werden – nur sie und ihr Freund Patrick. Er hat einen Verlobungsring, doch bevor Patrick, als geplanter Höhepunkt der Geburtstagsnacht seinen Antrag vorbringen kann, ist er sturzbetrunken. Julia versucht verzweifelt, die Situation zu retten, während Patrick immer tiefer in den Strudel des
Alkohols gerät. Was als schöner Abend begann, wird zum Albtraum. Der Abend entwickelt sich zu einer emotionalen Achterbahnfahrt und am Ende
ist klar: Sucht bringt die Liebe in Gefahr.
Thema
Altersempfehlung
Besetzung
Dauer
Livetalk
Workshops
Alkohol
ab 9. Klasse
2 Spieler*innen
45 Minuten
ca. 30 Minuten
90 Minuten
Freddy weiß noch nicht, was er mal werden will. Berühmt sein wäre toll, findet er. Sein größtes Problem ist jedoch, dass er einfach keine Lust hat zu üben. Warum im Fußballtraining abmühen, wenn er Fußball auch zuhause am Fernseher mit einem Bier haben kann? Warum täglich ein Instrument üben, und nicht einfach mit seinen Kumpels ein paar Kippchen rauchen und eine Runde zocken? Freddy gibt seine Träume Stück für Stück auf und kifft sich stattdessen in eine Traumwelt. Eines Tages wacht er auf, lässt die Joints hinter sich und schmeißt sich ins wahre Leben, wo er seine Träume erfüllen will.
Thema
Altersempfehlung
Besetzung
Dauer
Livetalk
Workshops
Cannabis
ab 7. Klasse
1 Spieler
45 Minuten
ca. 30 Minuten
90 Minuten


Tim geriet in einen Teufelskreis. Mit 14 Jahren fängt er an mit Rausch auf die Schläge zu antworten, die ihm das Leben austeilt. Stress in der Schule, Stress zuhause und Pech in der Liebe. Ohne Hoffnung auf eine schönere Zukunft geht er in seiner Sucht unter, bis er mit 18 Jahren in ihr ertrinkt und sein Leben an eine Überdosis Amphetamine verliert. Aber er erhält noch eine
Chance…Ein dramatisches Theaterstück über Depressionen und Sucht.
Thema
Altersempfehlung
Besetzung
Dauer
Livetalk
Workshops
Illegale Drogen / Depression
ab 9. Klasse
1 Spieler
45 Minuten
ca. 30 Minuten
90 Minuten

LIVETALK
Auf jedes Theaterstück folgt eine Gesprächsrunde, in der die Spieler*innen von ihren Sucht- und Konsumerfahrungen erzählen und warum sie sich dafür entschieden haben, abstinent zu leben. Alle Fragen werden möglichst ehrlich beantwortet. Mit den persönlichen Geschichten wird Wissen über die psychologischen und sozialen Eigenarten von Sucht vermittelt. Zu den gesellschaftlichen Aspekten der Sucht zählt auch unsere Kulturlandschaft. Das Image von Sucht und Drogen in Musik und Film wird in den Gesprächsrunden meistens gemeinsam besprochen. Der Livetalk ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Theateraufführung und dauert ca. 25 Minuten.


WORKSHOPS
Im Anschluss an Aufführung und Livetalk bieten wir Workshops an, die von den Schauspieler*innen in den einzelnen Klassen selbst durchgeführt werden. Die Schüler*innen erarbeiten in Kleingruppen Spielszenen zum Thema Sucht, die in eine Lösung münden sollen. Welche Sucht dabei gespielt wird, ob substanzgebundene Abhängigkeit (wie Alkohol, Zigaretten, Vape…) oder Verhaltenssucht (Gaming, Social Media, Glücksspiel, Essstörung…) entscheiden dabei die Gruppen selbst. Besonders spannend ist dabei der Austausch von Lösungsansätzen. Während manche z.B. einen Therapieweg darstellen, wirkt bei anderen ein/e Freund/in oder Liebesbeziehung besonders motivierend. In anderen Szenen ist ein Schicksalsschlag entscheidend, um aus der Sucht herauszufinden.

TEAM
(*1999) kommt aus der Nähe von Frankfurt am Main, wo er seine Jugend in der Sucht verbrachte. Mit 20 Jahren begann er Theater zu spielen und konnte sich durch den künstlerischen Umgang mit dem Thema aus der Sucht befreien. Heute lebt er in Hamburg und spielt autobiographische Theaterstücke an Schulen deutschlandweit. Er spricht mit den Jugendlichen über seine Geschichte und beantwortet ihre Fragen, um sie zu motivieren ihr Leben mutig und kreativ zu gestalten.
Tom ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Galli Theater Hamburg e.V. und studiert außerdem seit 2024 „Deutsche Sprache und Literatur“ und „Slavistik“ an der Universität Hamburg.


(*1998) lebte jahrelang in einer funktionalen Abhängigkeit. In Schule, Studium und Beruf war sie immer erfolgreich, wandte sich jedoch Abends und am Wochenende verschiedenen Drogen zu. Während sie nach außen ein scheinbar normales Leben führte, diente ihr der Rausch als Flucht vor ihren Gefühlen, was sie immer tiefer in die Depression stürzte. Nach einem Jahrzehnt der Abhängigkeit veränderte das Theaterspiel ihr Leben. Sie konnte einen künstlerischen Zugang zu ihren Gefühlen gewinnen und sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzen. So begann ihr neues, abstinentes Leben als freie Künstlerin. Heute engagiert sie sich in der Präventionsarbeit an Schulen und inspiriert Jugendliche, ihr Leben bewusst und selbstbestimmt zu gestalten und sich als Künstler*innen
zu entdecken.
